| 
                 Mit
                der Verfassung von 1800 wurden die Ionischen Insel auch PAXI
                zu der sogenannten Ionischen Demokratie vereinigt, allerdings
                unter russische Protektion, die Lebensdauer des ersten
                griechischen Staates betrug nur sieben Jahre. 1807 mit dem
                Tilsiter Vertrag vom 08 Juli 
                geraten die Inseln erneut, diesmal aber unter kaiserlich
                französische Besatzung.
                Die
                Franzosen verbesserten das Wirtschaftsleben und die missachtete
                griechische Sprache wurde rechtmäßig eingesetzt und der einst
                von den Venezianern verbotene Buchdruck förderte das fruchtbare
                geistige Leben.    
                
                 
                Diese
                Oberherrschaft dauerte 
                bis 1814 bis das englische Heer unter der Führung
                von Sir Richard und dem Befehlshaber Theodoros Kolokotronis die
                Festung von Kerkyra ein. 
                Nach
                dem Sturz Napoleons erhoben Österreich und Großbritannien
                Anspruch auf die Ionischen Inseln.
                Auf dem Wiener Kongress 1815 beschloß man eine Republik
                der Ionischen Inseln zu bilden, die unter dem Schutz Großbritanniens
                stehen sollte.  1815
                wurde in Paris ein Vertrag zwischen den Vertretern Englands,
                Russlands, Österreichs und Preußens unterzeichnet.
                Der
                Staat hieß "Vereinigte Ionische Inseln". Die Inseln
                sollten unter der Schutzherrschaft Großbritanniens stehen. Der
                besondere "Schutz" durch England sah eine militärische
                Besetzung vor, eine Bestätigung der Verfassung durch die
                englische Regierung. Der englische Staathalter besaß alle
                Machtbefugnisse. 
                Die
                nun folgenden 50 Jahre britischen Einflusses brachten der Insel
                viele Vorteile Die Infrastruktur wurde entscheidend ausgebaut;
                Kerkyra wurde Hauptstadt der Republik mit alle wichtigen
                Institutionen; es kam sogar zur Gründung einer Universität. In
                der Zeit wurden auch viele neue Wasserreservoirs sogenannten „
                Sternen“ = Zisternen gebaut, die bis heute ihrer Funktion
                dienen und kennen bewundert werden.   
                Am 15. November 1863 wurde in London zwischen den Großmächten
                ein Vertrag unterzeichnet, in dem Großbritannien von seiner
                Rolle als Schutzmacht zurücktrat. Die Engländer zogen am 21.
                Mai 1864 ab und die Ionischen Inseln  
                mit Griechenland vereinigt. 
                  
                Der
                Großherzog Ludwig Salvator, Couisen 
                des österreichischen 
                Kaisers Franz Josef verbrachte zwei Jähre( 1884 und 1885
                ) auf Paxos in dieser Zeit entstanden Manuskripte und ganze
                Reihe wunderschönen Zeichnungen. Das einzigartiger Leder Band
                erschien unter dem Titel „ Paxos und Antipaxos " 1887 in
                Wien in ganz kleiner Auflage wie gewöhnlich alle Werke des
                Mittelmeerforschers.  
                Gegen
                Ende des 19. Jahrhunderts ließ sich die österreichische
                Kaiserin Elisabeth 1892 ein Palais auf Korfu erbauen., welches
                nach ihrer Ermordung (1898) im Jahre 1907 von Kaiser Wilhelm II.
                gekauft wurde. Dieser kam alljährlich bis zum Kriegsausbruch
                1914 im Frühsommer nach. 
                Wie
                auf der großen Schwester - Korfu 
                so auch auf Paxos ist das Landschafts- und Siedlungsbild
                ganz anders als in übrigen Griechenland und das verdankt man
                der Tatsache, dass sie nie unter türkische Herrschaft kamen,
                sondern seit dem Mittelalter bis zur Vereinigung mit
                Griechenland im Besitz europäischen Mächte waren. Aus dieser
                Mischung sehr unterschiedlicher Völker und Kulturen, entstand
                eine harmonische Kultur die unverkennbar griechisch ist, sich
                aber vom übrigen Griechenland sehr unterscheidet 
                Nach den vielen turbulenten Jahren genießen die
                Paxioten die Ruhe.  
                Der erste Weltkrieg überlässt
                keinerlei Spuren auf Paxos, hier herrscht Ruhe und der
                wortwörtlicher Frieden. Erst 5 jähre später im August 1923
                kommt es auf den Ionischen Inseln zu einem militärischem
                Vorfall; als Kerkyra durch Mussolinis Flugzeuge bombardiert
                wurde. Dies war die Vergeltung für den Attentat auf den
                italienischen General Tellini (Mitglied einer
                Grenzregelungskommission zwischen Albanien und Griechenland). Am
                31 August 1923 besetzen die Italiener Korfu und Paxos es dauert
                nicht mal einen Monat , denn am 27 September aufgrund der
                Intervention der Großmächte müssen Sie die Inseln verlassen. 
                Der
                zweite Weltkrieg; am
                28 April 1941 kommen die Italiener wieder. Paxos wird zu einer
                Deportationsinsel für prominenten Korfioten Nach der
                Kapitulation Italiens, übernehmen am 25 September 1943 die
                Deutschen die Okkupation der Insel. Die dauert nicht lange, denn
                am 12 Oktober 1944 wird Paxos durch die 40-te königliche
                englische  Marineeinheit
                befreit. 
                
                 
                Dank
                der vielseitigen Beziehungen und kooperative 
                Mietarbeit mit dem Festland und Korfu 
                gelingt es den Paxioten während der gesamten Okkupation
                ihren Bedarf an Kleidung, Medikamenten und Lebensmittel die hier
                nicht angebaut werden gegen Tausch oder Verkauf des PAXOSGOLDES
                ; des OLIVENÖLS
                zu decken.
                
                
 
               |